Publikationen

2025

[kommend] » Haptischer Sound – ein Versuch eines akustischen Interfaces für die (Un)Hörbarmachung der digitalen Signale.« In: Christoph Borbach, Timo Kaerlein, Robert Stock, Sabine Wirth [Hrsg.]: Akustische Interfaces. Interdisziplinäre Perspektiven auf Schnittstellen von Technologien, Sounds und Menschen. Springer: Wiesbaden.

2023


Mit Benjamin Heidersberger: »The Future(s) of the Internet(s)« In: Jens Schröter, et. al. [Hrsg.]: Navigationen – Zeitschrift für Medien und Kulturwissenschaften, Jg. Tbd. (2023). universi Siegen.

2021


Mit Benjamin Heidersberger: »Die Enden des Internets. Piazza Virtuale revisited.« In: Jens Schröter, et. al. [Hrsg.]: Navigationen – Zeitschrift für Medien und Kulturwissenschaften, Jg. 21 (2021), Heft 2. Zukünftige Medienästhetik. universi Siegen, S. 51-66. Link

Reprint 2021 in: Stadtwerkstadt Linz [Hrsg.]: Versorgerin. Stadtwerkstadt Linz, S. 16-18. Link

2020


»Die Medialitäten der (Gesamt-)Kunst. Richard Wagner und Gabriele D‘ Annunzio.« In: Immacolata Amodeo/Bettina Vogel-Walter (Hrsg.): Kunst wird Macht. Richard Wagner und Gabriele D‘ Annunzio. Steiner, Stuttgart 2020, S. 33-41.

»Ketten des (Miss-)Vertrauens. Über die Blockchain, Bitcoins und Verwandtes«. In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK), Weimar, 2/2019, S. 121-130.

2018


»[Ent- ]Fern[en]sehen/Töten.« In: Jakob Heller et.al. [Hrsg.]: Maschinen des Lebens – Leben der Maschinen. Zur historischen Epistemologie und Metaphorologie von Maschine und Leben. Kadmos-Verlag Berlin: 2018, S. 44-52.

»Operieren.« In: Heiko Christians, Matthias Bickenbach, Nikolaus Wegmann [Hrsg.]: Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs. Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien: 2018, S. 316-327.

2016


»Zeit-Affekte. Zu Mensch-Computer-Synchronisationen.« In: Stefan Höltgen/Jan Claas van Treeck (Hrsg.): Time to Play. Zeit und Computerspiel. Verlag Werner Hülsbusch, Glücksstadt: 2016, S.144-165.

»Textuelle Testamente und Dr. Doderers Stimmen aus dem Grab.« In: Achim Hölter, Gerald Sommer et. al. (Hrsg.): Doderer-Gespräche. Schriften der Heimito-von-Doderer-Gesellschaft. Band 7. Königshausen & Neumann, Würzburg: 2016, S. 139-154.

Wissenschaftliche Übersetzungen:


2018


Joseph Weizenbaum: »ELIZA – Ein Computerprogramm zur Untersuchung der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine mithilfe natürlicher Sprache.« [Deutsche Erstübersetzung von Weizenbaums »ELIZA – A Computer Program for the Study of Natural Language Communication between Man and Machine.« von 1966] In: Mariana Baranovska/Stefan Höltgen: Hello I’m Eliza. Fünfzig Jahre Gespräche mit Computern. Projekt Verlag, Bochum/Freiburg: 2018, S. 23-52.